Termine

Hier findest du alle aktuellen Veranstaltungen des KreisSportBundes Paderborn rund um das Thema Prävention und Intervention von Gewalt. Weiterhin findest du hier Informationen und Links  zu Veranstaltungen unserer Netzwerkpartner vor Ort

Qualifizierung von Ansprechpersonen zum Schutz vor sexualisierter & interpersoneller Gewalt im Sport der Bünde, Fachverbände und Vereine mit 15 LE

Die Fortbildung richtet sich an Personen, die Ansprechperson für das Thema der Prävention von und Intervention bei sexualisierter und interpersoneller Gewalt im Sport in ihrem Bund, Fachverband oder Verein sind oder werden wollen. Inhaltlich besteht die Fortbildung aus einer Basisschulung zu Grundlagen in dem Thema, einer Aufbauschulung zum Aufgabenfeld und Rollenverständnis der Ansprechperson sowie dem Umgang und der Intervention bei Krisenfällen.

Das Ziel der Qualifizierung ist es, die Teilnehmer*innen zu befähigen als Ansprechpersonen im eigenen Verein zum Thema der Prävention von und Intervention bei sexualisierter und interpersoneller Gewalt zu handeln und ein Schutz- und Handlungskonzept für den eigenen Verein zu entwickeln.

Die Schulung findet am Samstag, 15.03.2025 und Sonntag, 16.03.2025 im Vereinsheim am Inselbadstadion des SC Grün-Weiß Paderborn (Ottilienquelle 2, 33102 Paderborn) von jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr statt und ist kostenlos. Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt.

Die Teilnahme an der Schulung ist nur mit vorheriger Anmeldung über Mein Sportnetz NRW möglich.

Infoveranstaltung § 72a SGB VIII – Führungszeugnisse im Ehrenamt  

In der Jugendarbeit ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen ein wichtiges Thema. Mit der Einführung des Bundeskinderschutzgesetzes sowie des § 72 a Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) ergibt sich für die Jugendämter, sowie Vereine, Verbände, Initiativen u.a. der gesetzliche Auftrag eine gemeinsame Vereinbarung zum Kindesschutz zu schließen. Diese Vereinbarung soll sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche nur von ehren- oder nebenamtlichen Personen beaufsichtigt, betreut oder erzogen werden, die nicht aufgrund einer sexuellen Straftat verurteilt worden sind. Inhalt der Veranstaltung sind die Vorstellung der Vereinbarung nach § 72 a SGB VIII sowie grundlegende Informationen zum Kindesschutz.  

Es können alle Vereine, Verbände und Initiativen, die ihren Sitz im Kreis Paderborn haben, an der Veranstaltung teilnehmen.  

Wann?  Dienstag, 04.03.2025, 17:30-20:00 Uhr 
               Mittwoch, 19.11.2025, 18:30-20:00 Uhr  

Wo?       Digital (Teams) 

Anmeldung: Fortbildungsprogramm des Kreisjugendamtes Paderborn 2025 

Rückfragen: Jessica Nolte, Tel.: 05251 308-5123 


Aufsichtspflicht in der Jugendarbeit – Ziele, Inhalte, rechtliche Aspekte 

In dieser Fortbildung werden die Bereiche „Verantwortung und Aufsichtspflicht“ von Jugendgruppenleitenden in Gruppenstunden, Ferienfreizeiten etc. gegenüber ihren Schützlingen anhand rechtlicher Bestimmungen und Praxisbeispielen angesprochen und erarbeitet. Die Schwerpunkte bilden Ziele und Inhalte der Aufsichtspflicht, ihre konkrete Umsetzung in der Praxis, sowie mögliche Folgen von Aufsichtspflichtverletzungen. 

Wann? Mittwoch, 12.03.2025, 17:30-19:30 Uhr  

Wo?      Kleiner Sitzungssaal A.01.07, Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14, 33102 Paderborn 

Anmeldung: Fortbildungsprogramm des Kreisjugendamtes Paderborn 2025 

Rückfragen: Jessica Nolte, Tel.: 05251 308-5123 


Digitale Informationsveranstaltung zum Kindesschutz im Ehrenamt

Das Jugendamt der Stadt Paderborn bietet digitale Informationsveranstaltungen für Vereine und Institutionen mit ehren- und nebenamtlich Tätigen in der Kinder-und Jugendarbeit an.

Während der Informationsveranstaltung wird ein Bewusstsein für das Kindeswohl geschaffen sowie die Strukturen des Jugendamtes und die Arbeit im Kinderschutz aufgezeigt. Zudem wird das Verfahren gemäß § 72 a SGB VIII zur Einsichtnahme von erweiterten Führungszeugnissen und die Möglichkeit der Umsetzung des Regensburger Modells (Unbedenklichkeitsbescheinigungen) erklärt. Abschließend wird es Zeit für Fragen und Austausch geben.

Wann? Dienstag, 19.03.2025, 18:00-19:30 Uhr

Wo? Digital

Anmeldung:  Anmeldeformular Digitale Informationsveranstaltung zum Kinderschutz im Ehrenamt (gemäß § 72 a SGB VIII ) am 19.03.2025 von 18.00 -19.30 Uhr (formulare-owl.de)

Rückfragen: Mareike Wahl

Tel.: 05251/88-15299

E-Mail: Jugend@paderborn.de


Thementag „Kinderschutz im Sport“

Um Kindern in Paderborner Sportvereinen eine sichere und geschützte sportliche Heimat bieten zu können, müssen alle in Sportvereinen Aktive an einem Strang ziehen – Vorstände, Übungsleitende, Eltern und Sporttreibende.

Der Thementag bietet allen Paderborner Sportvereinen in diesem durch Unsicherheiten geprägten, aber sehr sensiblen Arbeitsfeld, Hilfestellung.

Wann: 29.03.2025 9.00-12:30 Uhr

Wo: Berufskolleg Schloß Neuhaus
An der Kapelle 2, 33104 Paderborn

Anmeldung:  Thementag "Kinderschutz im Sport" | Beteiligung NRW Stadt Paderborn


Selbstbehauptung für Jungen – Trainingskurse zur Stärkung von Jungen in Kreis und Stadt Paderborn

Entdecke, was es bedeutet ein Junge zu sein!

In unserem Selbstbehauptungsseminar helfen wir Jungen dabei, ihre Identität zu entdecken und zu stärken. Unser Programm fördert die persönliche Entwicklung und das Verständnis dafür, was es bedeutet, ein Junge in der heutigen Welt zu sein.

Die Schwerpunkte des Seminars liegen in der Identitätsfindung, der Stärkung der eigenen Persönlichkeit und Anerkennung eigener Stärken und Schwächen. Der ehrliche Umgang mit Emotionen und Bedürfnissen sowie ein respektvolles Selbstbild wird gefördert. Durch die Erfahrung von unterschiedlichen Perspektiven soll ein gesundes Männerbild entwickelt werden. Unsere erfahrenen Trainer bieten Workshops, die Jungen ermutigen, sich selbst besser kennenzulernen und Mut in herausfordernden Situationen zu entwickeln.

 

Wann: 23.04.2025 9:00 Uhr – 25.04.2025 15:00 Uhr

Wo: Jugendkulturzentrum MultiCult
Am Haxthausenhof 18, 33098 Paderborn

Anmeldung: Selbstbehauptungskurs für Jungen (Osterferien 2025) | Beteiligung NRW Stadt Paderborn


Jugendschutz und rechtliche Grundlagen bei öffentlichen Veranstaltungen - Grundlagenwissen und Präventionsmöglichkeiten 

Das Jugendschutzgesetz, das am 1. August 2003 in Kraft getreten ist, dient dem Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit. Im Gesetz finden sich Regelungen zum Jugendschutz in der Öffentlichkeit und zum Jugendschutz im Bereich Medien. Dieser Bereich wird durch den Jugendmedienschutzstaatsvertrag der Länder ergänzt, der die Bereiche Rundfunk und Telemedien (z.B. Internet) gesetzlich regelt. Die Vorschriften des Jugendschutzgesetzes wenden sich in erster Linie an Veranstaltende und Gewerbetreibende. Indirekt stellen sie auch eine wichtige Hilfe für Eltern und pädagogische Fachkräfte in der Erziehung bzw. in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen dar. Eltern und Fachkräfte erhalten durch die Vorschriften wichtige Anhaltspunkte dafür, wie ein altersangemessener Schutz in der Gesellschaft vor Risiken und Gefahren gewährleistet wird. An diesem Fortbildungsabend werden die grundlegenden Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes vorgestellt. Ebenso bekommen die Teilnehmenden Material und Methoden aufgezeigt, die sich für die präventive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu den Themenfeldern Jugendschutzgesetz eignen. Weiter wird im Rahmen des Seminars die „Checkliste für Veranstalter“ dargestellt, die bei der Umsetzung von öffentlichen Veranstaltungen als Orientierungshilfe zur Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen dient. 

Wann? Dienstag, 27.05.2025, 17:30-20:00 Uhr  

Wo?      Kleiner Sitzungssaal A.01.07, Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14, 33102 Paderborn  

Anmeldung: Fortbildungsprogramm des Kreisjugendamtes Paderborn 2025 

Rückfragen: Jessica Nolte, Tel.: 05251 308-5123 


Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen – Grundlagenwissen und Präventions- und Interventionsmöglichkeiten 

Zu Beginn der Veranstaltung wird den Teilnehmenden ein Grundlagenwissen zum Thema sexuelle Gewalt und Missbrauch vermittelt. In einer Auseinandersetzung mit den Perspektiven von Opfern und Tätern, werden zunächst die Hintergründe, Gefühlswelten und psychischen Folgen von Opfern sexueller Gewalt in den Blick genommen. Es wird unter anderem dargestellt, zu welchen Symptomen und Reaktionen sexuelle Gewalt bei Opfern führen kann. In Bezug auf die Täterperspektive werden insbesondere Motive und Strategien fokussiert. Im Anschluss daran werden Präventions- und Interventionsmöglichkeiten sowie rechtliche Grundlagen erörtert. 

Wann? Mittwoch, 02.07.2025 16:00-19:00 Uhr 

Wo?      Kleiner Sitzungssaal A.01.07, Kreishaus Paderborn Aldegreverstraße 10-14, 33102 Paderborn 

Anmeldung: Fortbildungsprogramm des Kreisjugendamtes Paderborn 2025 

Rückfragen: Jessica Nolte, Tel.: 05251 308-5123 


„Was muss geschehen, damit nichts geschieht?“ – Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit  

Alle in der Kinder- und Jugendarbeit/ -hilfe tätigen Personen sind nach dem Kinderschutzgesetz in der Pflicht, Kinder und Jugendliche vor (sexueller) Gewalt zu schützen. Sie sollen dafür Sorge tragen, dass Kinder und Jugendliche unter ihrer Betreuung keine (sexuelle) Gewalt erfahren und ihnen hilfreich zur Seite stehen, falls sie schon Gewalterfahrungen mitbringen. Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmenden für die Prävention von sexualisierter Gewalt zu sensibilisieren und zu informieren. Sie sollen Kenntnisse über Präventionsmaßnahmen erlangen, Ansatzpunkte für die Umsetzung von Schutzkonzepten in eigenen Strukturen identifizieren und motiviert werden, diese aktiv umzusetzen. 

Wann? Dienstag, 30.09.2025, 17:30-20:00 Uhr  

Wo?     Kleiner Sitzungssaal A.01.07, Kreishaus Paderborn, Aldegreverstraße 10-14, 33102 Paderborn  

Anmeldung: Fortbildungsprogramm des Kreisjugendamtes Paderborn 2025 

Rückfragen:  Jessica Nolte, Tel.: 05251 308-5123